In der Mitte der Bucht gibt es großes Korallenriff, das immer wieder Ziel von Hobby-Tauchern oder Wissenschaftlern ist. Es kommt vor, dass abgebrochene Korallenstücke an das Ufer treiben. Diese dürfen nicht eingesammelt und mitgenommen werden, da Korallen unter Schutz stehen.
In Sri Lanka gibt es keinen Kalkstein. Noch vor ca. 15 Jahren wurden die Korallenriffe illegal abgebaut und in speziellen Öfen zu Kalk verarbeitet. Dadurch wurde die Küste ihrer natürlichen "Wellenbrecher" beraubt, was dazu führte, dass immer wieder Standstrände in des Meer hinein gespült wurden.
Abbau eines Korallenriffs
Etwa bis Enden des 20. Jh. gingen die „Kalksammler“ tagsüber unbehelligt ans Werk. Sie kamen mit LKW-Schläuchen, an die ein Netz gebunden war. Sie fuhren mit Hilfe der Reifen ans Riff, wo sie ihre Brechstangen versteckt hatten. Damit brachen sie Riffteile ab und luden sie in das Netz. Die Rückhaft war wegen der Brandung schwieriger, mitunter benötige der Mann mehrere Anfahrten, ehe der schwer beladen Reifen vom Wasser an das Ufer geschoben wurde. Die Korallenstücke „versteckte“ man hinter einem Busch und wurden später von einem kleinen Lastauto eingesammelt. Die Polizei schritt selten ein. Es gab ab und an wilde Schießereien, bei denen niemand verletzt wurde. Gelegentlich beschlagnahmte sie ein mit Korallenstücken beladenen Auto und stellte es zur Abschreckung für einige Tag vor dem Revier aus. (Die Aufnahmen entstanden 1999.)

Ankunft des Korallensammlers

Fahrt zum Korallenriff

Ruckfahrt vom Korallenrif

Transport der Korallen ans Ufer

Ofen zum Kalkbrennen